Ich bin gerade in der Mailingliste Deutsch über orthografietrainer.de gestolpert.
Die Seite verspricht “Rechtschreibung versteht man mit links”. Schaun mer mal, es folgt ein Kurztest.
Lehrer können sich dort einloggen, ihre Klasse anlegen und für die Klasse Aufgaben festlegen. Die Klasse kann sich dann, zB als Hausaufgabe, ebenfalls dort einloggen und die Aufgaben erledigen. Der Lehrer erhält eine entsprechende Rückmeldung. Auch ist die Differenzierung möglich. Schüler A hat Probleme mit der Kommasetzung, Schüler B mit Groß- und Kleinschreibung, also bekommen sie auch unterschiedliche Aufgaben.
Die Aufgabenbereiche decken dabei viele wichtige orthografische Problembereiche ab. Die Aufgaben gibt es in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Das sieht gut aus.
Eine Aufgabe kann gelöst werden, indem ein Satz entsprechend korrigiert wird. Werden die Fehler nicht gefunden, so wird der Satz erneut zur Lösung gestellt. Hier fällt mir auf, dass kein Hinweis zur Lösung gegeben wird. Schon aus Motivationsgründen wäre dies wünschenswert, sonst wird es zu einem Trial-and-Error-Verfahren durch die Schüler. Auch fehlen Hinweise zu den orthografischen Regeln selbst. Diese beiden Details finde ich sehr schade.
Optisch gefällt die Seite, lediglich das Startbild mag ich nicht: Eine Lehrerin gibt Klassenarbeiten zurück. Sogar gute Schüler bibern in diesem Moment, ist das motivierend?
Die FAQ- und Hilfeseite macht einen guten Eindruck – die Macher haben sich wohl intensiv Gedanken über ihr Projekt gemacht. Nur sollten sie in ihre Ausführungen Absätze einbauen. Kein Schüler liest so einen optisch unstrukturierten Text.
Mein Gesamteindruck: Ein gutes Tool, wenn es zur Kontrolle dienen soll. Die Regelvermittlung muss im Unterricht geschehen, orthografietrainer.de ist für Übungszwecke gedacht. Das ist ok so.
Als Hinderungsgrund könnte man noch die Internetversorgung der Schüler anführen, aber das ist regional bedingt. Gerade für sehr internetaffine Schüler könnte allerdings die Webplattform förderlich sein. Ich habe allerdings große Probleme, Schüler mit Klarnamen bei einer Internetseite anzumelden. Muss das sein? Die mögliche Binnendifferenzierung ist eine tolle Idee.
Fazit: Gut gemachte Seite, die sich ein Deutschlehrer mal ansehen sollte. Ich werde vielleicht mal darauf zurückgreifen, wenn sich bei meiner Elften bestimmte Schwächen offenbahren, dann allerdings mit Phantasienamen.Es kann jedoch nur ein Teil des Lernens sein, dazu sind die Lernaufgaben zu monoton. Es werden zu wenig Lernkanäle angesprochen.
www.orthografietrainer.de wandert in meine Bookmarks. Mal sehen, was daraus wird.